Keilriemen
Keilriemen kaufen: Zahnriemen für den Antrieb – viele Produkte direkt am Lager!
Quietschend-pfeifend: Das typische Geräusch eines beschädigten Keilriemens kennt wohl jeder. Ist der Antriebsriemen defekt, funktioniert beispielsweise die Kraftübertragung vom Motor auf die Nebenaggregate nicht mehr. Es gibt verschiedene Arten von Keilriemen, vor allem diese beiden Varianten: glatte und ummantelte Keilriemen, auch Schmalkeilriemen genannt. Und flankenoffene und gezahnte Keilriemen, die mehr Zugkraft aufnehmen können. Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Ersatzteil für Ihr Auto? Nutzen Sie unsere bequeme Suche via Schlüsselnummer bzw. KBA-Nummer aus dem Fahrzeugschein – oder filtern Sie einfach nach Hersteller, Modell und Autotyp.
Sie sparen: 51 %
Sie sparen: 37 %
Sie sparen: 55 %
Sie sparen: 61 %
Sie sparen: 41 %
Sie sparen: 51 %
Sie sparen: 56 %
Sie sparen: 57 %
Sie sparen: 46 %
Sie sparen: 45 %
Sie sparen: 49 %
Sie sparen: 45 %
Sie sparen: 59 %
Sie sparen: 56 %
Sie sparen: 58 %
Sie sparen: 70 %
Sie sparen: 56 %
Sie sparen: 42 %
Sie sparen: 54 %
Sie sparen: 48 %
Sie sparen: 44 %
Sie sparen: 50 %
Sie sparen: 54 %
Sie sparen: 55 %
Sie sparen: 42 %
Keilriemen wechseln: Schmalkeilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen und Antriebsriemen
Wie ein Keil, bzw. ein Trapez sehen Keilriemen im Querschnitt aus – das hilft ihnen dabei, mehr Kraft beim Anpressen zu bieten (im Vergleich mit einer flachen Auflageseite). Damit ist es möglich, bei gleicher Größe wesentlich höhere Drehmomente als Flachriemen zu übertragen. Neben Schmalkeilriemen für optimierte Leistung und den Keilriemen mit offenen Flanken für eine hohe Laufgenauigkeit, gibt es die innen formgezahnten Keilriemen. Diese sind langlebig und effizienter. Der Typ Keilrippenriemen (Rippenriemen) ist an Rippen, die längsseitig verlaufen, und Rillen auf der Riemenscheibe zu erkennen. Verschleißen diese Bauteile, kann man das auch schon beim Fahren hören – in diesem Fall ist ein Prüfung bzw. ein Wechsel in der Werkstatt ratsam, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten und größere Ausfälle zu vermeiden.
Keilriemen fürs Auto: Kfz-Teile im renet Shop schnell und günstig online bestellen
Brüche, Verschleiß, Risse, eine schlechte Steifigkeit, Verdrehen – defekten Keilriemen können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Je nach Fahrzeugtyp und fachlichem Know-how, können Sie selbst checken, wie es um Ihre Keilriemen steht und im Motorraum nach dem Band sehen. Sind Abnutzungen oder Beschädigungen zu sehen, sollten Sie das Kfz-Teil direkt austauschen. Sie haben Fragen? Über unsere Hotline erreichen Sie unser kompetentes Team, dass Ihnen gerne mit fachlicher Beratung rund um unsere Autoteile weiterhilft.
1Ursprünglicher Preis des Händlers, 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers